Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Im Nachtzug mit Madonna Lesung mit Elfi Küster

20. März | 19:00 22:00

Elfi Küster: „Im Nachtzug mit Madonna“
Backstage-Storys über Joe Cocker, Tom Jones, Prince, Peter Maffay, AC/DC, Rod Stewart und anderen Top Stars

Elfi Küster war lange Jahre Presse- und Promotionchefin des US-Medienkonzerns WEA/Warner Music und erfolgreiches Urgestein im der Entertainment-Business der Goldenen Jahre. Ihr vertrauten die Top Stars. Was Musikpromoter machen und erleben, weiß kaum einer, der nicht dieser schillernden Welt angehört.

Die PR-Lady berichtet temporeich und unterhaltsam. Sie öffnet den Blick hinter die Fassaden von Kulissen, Image und Make-up. Die Insiderin erzählt in einer Mischung aus Empathie und Professionalität. Manchmal etwas frech, aber immer mit Respekt.
Die Geschichten berühren, zeigen die Härte dieses Business, aber auch das ganz große Glück auf der Zielgeraden in die Herzen der Musikfans.

Vorneweg im Schnelldurchlauf:

Was haben sie alle gemeinsam: Alice Cooper, Madonna und Joe Cocker, Bette Midler, Rod Stewart und Tom Jones, Heinz Rudolf Kunze, Mick Jagger und Prince, Peter Maffay, Andrea Bocelli und, und, und: Sie wurden promotet. Seit ihrem Debüt und dann immer wieder. Vor jeder neuen Veröffentlichung, vor jeder Tournee. Von meinen Kollegen, – und auch mal von mir.

Musik war schon immer tonangebend in meinem Leben. Aber
ich hatte nichts gelernt und auch nicht studiert, als ich 1963 beim Verlag Henri Nannen bzw. Gruner + Jahr angestellt wurde und PR-Assistenz für die stern-Schallplatten machte. Learning by doing. Ich hatte ein Faible für Jazz-Musik, Blues und R’n‘B und fand Gleichgesinnte in angesagten Clubs. Im Laufe der beruflichen Jahre kam das gesamte Spektrum amerikanischer und britischer Rock- und Pop-Musik dazu. Ich war und bin bis heute kein fundierter Musikkenner – mich hat aber das damit verbundene Lebensgefühl nachhaltig angezogen. 1972 wechselte ich zur Musikabteilung des Chemiekonzerns und Tonband-Produzenten BASF, dessen Vorstand von André Heller belehrt wurde: „Meine Herren, ich kann Ihnen versichern – es gibt einen Unterschied zwischen Kunst und Kunstdünger.“ Das ließen sich die Vorstände nicht zweimal sagen – und stellten die Musikabteilung kurzerhand ein.
Daraufhin kam ich für ein Jahr bei der Deutschen Grammophon Gesellschaft unter und lernte den großen Unterschied zwischen klassischer Musik und der Welt des Pop und Rock kennen. Anschließend betrieb ich ein Schallplattengeschäft in der Hamburger City, in dem die namhaftesten DJs der Clubszene ein- und ausgingen und samstags nach Ladenschluss bei Kaffee und Kuchen und anderen Substanzen mit mir die Neuerscheinungen und Importe durchhörten. So bekam ich ein Gespür dafür, welche Titel ein Hit werden könnten und welche nicht.
1976 lockte mich ein Stellungsinserat zur WEA, der deutschen Vertretung der US-Musiklabels Warner, Elektra und Atlantic. Erst war ich die Sekretärin von Siggi Loch, dem Big Boss, schon bald wurde ich aber seine Pressechefin und hatte es zehn Jahre lang mit den wichtigsten internationalen Künstlern zu tun, von AC/DC bis ZZ Top. Den ganzen Katalog der Superstars. Bei der Schwesterfirma der WEA, eastwest, leitete ich sodann die gesamte Promotionabteilung. Und mit zarten 53 Jahren gründete ich schließlich meine eigene PR-Agentur und betreute Roger Cicero und Stefan Gwildis, Annett Louisan, Zucchero und andere Cremeschnitten wie das erfolgreiche Rilke-Projekt.

Mit diesem Buch nehme ich Sie an die Hand und führe Sie hinter die Fassaden von Image und Make-up. Sie erfahren etwas über die Tricks und Tücken auf dem Weg der Künstler in die Charts. Passagenweise klingt das vielleicht etwas frech, ist aber immer empathisch und respektvoll gemeint. Situationskomik und eine Portion Selbstironie würzen die Episoden. Kein Namedropping um seiner selbst willen, auch wenn es große Namen sind. Keine Schlüsselloch-Hechelei. Die Geschichten sollen unterhalten und berühren. Sie sollen die Härte dieses Genres beschreiben, aber auch das ganz große Glück auf der Zielgeraden. Ein „Making of“ im Zeitraffer – und gleichzeitig, ganz nebenbei, eine Hintergrundskizze der goldenen 80er und 90er Jahre im Musikbusiness, dessen größte Hits noch heute ihre Halbwertzeit nicht erreicht haben.
Ich kann Ihnen versprechen: Sie werden sich nicht langweilen, auch wenn Sie zum Beispiel kein expliziter Fan von Joe Cocker oder Madonna sind. Oder wenn Sie Filippa Giordano nicht kennen.

Nach meinem Rückzug aus dem Business fehlten mir die Künstler, der Stress, die Medienmenschen und der Erfolg. Ich schrieb meine Erinnerungen auf. Das half gegen die Phantomschmerzen. Die Texte befanden sich lange Zeit im Dornröschenschlaf. Jetzt habe ich sie wachgeküsst.

Ich wünsche Ihnen unterhaltsame Stunden!

Einlass 19:00 Beginn 20:00 Teilbestuhlt

15,00€